Energie-Effizienz
Energie-Einsparverordnung
Seit 2002 ist in Deutschland die EnEV - die Energie-Einsparverordnung - in Kraft und fordert die Erfassung des kompletten Energiebedarfs eines Neubaus, der zum Heizen, zur Warm- wassererzeugung und für die Lüftung erforderlich ist.
Weiterhin sind für die Wärmehülle (Wände, Fenster, Dach und Sohle) hohe Dämmwerte vorgeschrieben, sodass von vornherein wenig Heizenergie verbraucht wird. Das schont sowohl den Geldbeutel der Bauherrn als auch die Umwelt.
Die EnEV wurde das letzte Mal 2009 novelliert. Seitdem ist der Einsatz von regenerativen Energien vorgeschrieben. Die nächste Novellierung steht voraussichtlich 2012 an.
Energieeffizienzklasse A
Nachhaltiges Bauen bedeutet für uns nicht nur die Einhaltung der Vorschriften der Energiesparverordnung.
Wir machen Ihr Haus energetisch noch besser, sodass es heute, morgen und übermorgen den Anforderungen an eine moderne und effiziente Bauweise entspricht. Nur so ist gewährleistet, dass nicht schon in 10 Jahren wieder Energie und Rohstoffe verbraucht werden, weil Sie an einen Umbau denken müssen.
Unsere Häuser erfüllen durch bestens gedämmte, wärmebrücken- freie Konstruktionen mindestens die Bedingungen der Energieeffizienzklasse A, d.h. der Primärenergiebedarf beträgt höchstens 80 kWh/(m² und Jahr)*.
*Bei Bungalows kann diese Grenze gegebenenfalls aufgrund des ungünstigen Verhältnisses von Außenhülle und Volumen abweichen.
KfW-Förderung
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert energieeffizientes Bauen mit günstigen Krediten und Zuschüssen.
Wenn sowohl die Wärmehülle (d.h. Außenwände, Fenster, Dach und Sohle) als auch die Heizungstechnik deutlich besser sind, als die EnEV fordert, werden besonders günstige Konditionen angeboten. Die Förderstufen sind im Einzelnen:
KfW-Effizienzhaus 70
Es darf den Jahres-Primärenergiebedarf (Qp) von 70 % und den Transmissionswärmeverlust (H’T) von 85 % der EnEV nicht überschreiten.
KfW-Effizienzhaus 55/Passivhaus
Es darf den Jahres-Primärenergiebedarf (Qp) von 55 % und den Transmissionswärmeverlust (H’T) von 70 % der EnEV nicht überschreiten.
KfW-Effizienzhaus 40/Passivhaus
Es darf den Jahres-Primärenergiebedarf (Qp) von 40 % und den Transmissionswärmeverlust (H’T) von 55 % der EnEV nicht überschreiten.
Passivhaus/PlusEnergie-Qualität
Die Premium-Klasse im Energiesparen. Durch konsequente weitere Verbesserungsmaßnahmen der Gebäudehülle und in der Haustechnik kann jedes unserer Häuser zum Passivhaus aufgerüstet werden.
Hochwertige, 24 cm dicke Wärmedämmung, 3-fach Spezialverglasung mit Warmglas – beim Passivhaus werden die Energieverluste des Gebäudes so stark reduziert, dass die eingestrahlte Sonnenenergie und die Wärmeabgabe durch das Bewohnen nahezu ausreichen, um das Haus ganzjährig zu beheizen. Winterkälte und Sommerhitze bleiben wirksam außen vor. Durch elegant eingesetzte Haustechnik besteht sogar die Möglichkeit ein sogenanntes Plusenergie-Haus zu entwickeln, sodass mehr Energie produziert wird als Ihr Gebäude verbraucht.
Fragen Sie unsere Experten.
Energetisch wertvoll
Pakete zur Energieeffizienz und -einsparung
Technik der Zukunft
Zum Erreichen dieser Ziele verwenden wir Technik auf dem neusten Stand, von denen wir einige vorstellen möchten.
Wärmepumpen Allgemein
Das Prinzip ist verblüffend: mit der Wärme von Erde, Wasser oder Luft kann ein ganzes Haus beheizt werden. Dabei brauchen diese von der Sonnenenergie gespeisten Wärmequellen nicht einmal besonders
warm zu sein.
Möglich ist dies durch mehrere physikalische Effekte, die in umgekehrter Weise auch Kühlschränke nutzen. Diese arbeiten ebenfalls mit Wärmepumpen. Beim Kühlschrank wird den Lebensmitteln im Inneren
Wärme entzogen und nach außen (ungenutzt) abgegeben. Die Wärmepumpe zum Heizen entzieht dagegen der Umwelt Wärme und transportiert diese nach innen ins Haus. Sie wandelt Wärme geringerer Temperatur
und Wärme höherer Temperatur um, so dass als kalt empfundene Außentemperaturen ausreichen, um das Innere eines Hauses behaglich zu erwärmen. Die Wärmepumpe nutzt, wie beim Kühlschrank das Kühlmittel,
eine frostsichere Flüssigkeit, die bereits bei sehr niedrigen Temperaturen verdampft.
Luft/Wasser-Wärmepumpe
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe VAILLANT geo-THERM verfügt über eine Inneneinheit, die mit einer Außeneinheit kombiniert wird, in der die Luft angesaugt und ausgeblasen wird. Sie lässt sich mit passenden
Wasserspeichern kombinieren. Die Außeneinheit arbeitet so leise, das die Lautstärke ruhigem Bach oder einem leisen Gespräch entspricht. Es werden COP-Leistungszahlen bis 3,9 erreicht.
Sole/Wasser-Wärmepumpe
Es kann eine Sole-Wasser Wärmepumpe, Fabrikat VAILLANT VWS geoTHERM (Wärmeleistung gemäß berechneter Anforderung) mit Pufferspeicher, eingebaut werden. Der Pufferspeicher ist behilflich, die
Taktung der Heizung möglichst gering zu halten, da sich nach Aufheizung des Speichers der Heizungswasserkreis für geraume Zeit aus dem Speicher bedienen kann, ohne dass die Heizung anspringen muss.
Es werden COP-Leistungszahlen bis 4,9 erreicht.
Erdsondenbohrung/Flächenkollektor
Als Energielieferant ist eine Erdsondenbohrung oder ein Flächenkollektor möglich. Bei diesen Systemen werden über einen geschlossenen Kreislauf dem Untergrund Wärme entzogen. Mit Hilfe einer
Wärmepumpe wird die gewonnene Erdwärme auf die zur Heizung benötigte Temperatur angehoben. Die Bohrtiefe beträgt, in Abhängigkeit von der geologischen Situation auf dem Baugrundstück max. 100
m.
Wenn man sich für den Betrieb einer Wärmepumpe mit Flächenkollektoren entscheidet, benötigt man ca. die 1,5 bis 2–fache Fläche der zu beheizende Wohnfläche. Diese Flächen können nicht überbaut
werden, da sonst das Erdreich nicht mehr durch Sonneneinstrahlung erwärmt werden kann.
Solarthermie zur Heizungsunterstützung
Neben der standardmäßigen Ausführung einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung lässt sich die Solarenergie natürlich auch zur Unterstützung der Heizung einsetzen. Dabei ist die zu berücksichtigende
Fläche deutlich größer als bei einer Anlage zur reinen Warmwassererzeugung. Die notwendige (Dach-)Fläche sollte – möglichst in Südausrichtung – vorhanden sein.
Lüftungsanlage
Für allzeit gute, gesunde Raumluft sorgt die kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung. Unabhängig von Wind und Wetter wird gefilterte, optimal temperierte Außenluft in die Wohnräume
eingebracht. In Küche und WC wird die verbrauchte Luft abgesaugt und über einen Wärmetauscher geführt, der mit dieser Abluft erneut frische Außenluft erwärmt. So bleiben bis zu 90 % der Wärmeenergie
erhalten und ein einzigartiges, gesundes Raumklima wird geschaffen.
Das bedeutet: Keine Kondenswasserprobleme, keine Schimmelpilzbildung, keine unnötige Materialbelastung!
Blower-Door-Test
Zur Untersuchung der Luftundurchlässigkeit der Gebäudehülle wird ein Drucktest des gesamten Gebäudes durchgeführt, das so genannte Blower-Door-Verfahren.
Dabei wird innerhalb des beheizbaren Bereichs eines Gebäudes ein Druckunterschied zur Umgebung aufgebaut. Dies führt zu der allgemeinen Bezeichnung „Differenzdruck-Verfahren“. Diese Maßnahme ist
immer bei der Erstellung Ihres Hauses berücksichtigt.
Maßnahmenpakete
Alle Lange & Lossau - Häuser sind schon in der Grundausstattung dank perfekter Wärmedämmung und effizienter Haustechnik wesentlich besser als die EnEV fordert.
Aufgrund der Individualität von Lange & Lossau–Häusern sind für die Erreichung der förderungswürdigen Standards der KfW ebenso individuelle Maßnahmen erforderlich. Diese werden gemeinsam mit dem
Bauherrn festgelegt.
Insbesondere folgende Maßnahmen werden entsprechend der Anforderungen eingesetzt:
- Dach- und Deckendämmung mit höherer Dämmwirkung
- Wärmedämmverbundsystem mit höherer Dämmwirkung
- Klimaschutzfenster, 3-fach-Verglasung, Uw = 1,0 W/m²K
- Thermo-Fundamentplatte mit wasserfester Dämmung unterhalb der Sohlplatte
- Fußbodenheizung im Erd- und Dachge-schoss
- Luft/Wasser- Wärmepumpe
- Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Tiefenbohrung oder Flächenkollektor
- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Solaranlage zur Heizungsunterstützung
- Baubegleitung durch einen zertifizierten Energieberater
Fragen Sie unsere Energie-Experten!
Lange und Lossau - Startseite | Lange und Lossau - Häuser | Lange und Lossau - Grundstücke | Lange und Lossau - Energie-Effizienz | Lange und Lossau - Leistung | Lange und Lossau - Galerien